Drehmomentabschaltung DM
  
 
Kurzbeschreibung Drehmomentabschaltung:
Mit dieser Drehmomentabschaltung wird das Drehmoment von 1- bzw.
        3-Phasenmotoren einfach, aber wirkungsvoll überwacht. Das Gerät
        ist ab Vorratslager in jeweils drei Standard-Leistungsgrößen im Gehäuse (IP20)
        lieferbar. Beim Überschreiten eines vom Anwender einstellbaren
        Grenzwertes wird ein potentialfreier Kontakt (Wechsler) betätigt und
        eine LED leuchtet. Durch Verbinden von Klemme 7 und 8 wird die
        Abschaltung gespeichert (Störung/ Selbsthaltung). 
           
        Das Öffnen dieser Verbindung bewirkt eine RESET-Funktion. Anlaufströme
        des Antriebes werden innerhalb einer einstellbaren Verzögerung
        ausgeblendet. Aufgrund der problemlosen Einbaumöglichkeit (keine zusätzliche
        Versorgungsspannung nötig, geringe Abmessungen, keine zusätzlichen
        mechanischen Änderungen am Antrieb) eignet sich diese
        Drehmomentabschaltung sowohl für Neuinstallationen als auch für nachträglichen
        Einbau in eine bestehende Anlage. 
  
Messprinzip:
Bei Wechselstrom- bzw. Drehstrommotoren mit kleinen Leistungen verkleinert sich mit
        steigender Belastung (Bereich ca. 0 ... 40 % vom Motor-Nennmoment)
        zuerst einmal die Phasenverschiebung zwischen Motorstrom und
        Motorspannung, bevor sich der Motorstrom erhöht. Würde man nur den
        Motorstrom erfassen, könnte man den Bereich von ca. 0 ... 40 % des
        Motor-Nennmomentes nicht überwachen 
           
        Die Drehmomentabschaltung erfaßt also den Motorstrom
        und seine Phasenverschiebung. Dadurch wird eine Abschaltung im
        gesamten Nennmomentbereich möglich. Die Nulldurchgänge der
        Motorspannung (sie ist gleichzeitig auch Versorgungsspannung für die
        Drehmomentabschaltung) dienen dabei als Referenz für die
        Phasenverschiebung. 
  
Anwendungen:
1) 1-Phasen-Wechselstrommotor: 
        Kann direkt vom internen Öffner (Kl. 4 und 5) abgeschaltet werden (kein
        externer Schütz nötig). 
        Eine bleibende Abschaltung wird durch Verbinden von Kl. 7 mit Kl. 8
        erreicht (Selbsthaltung). Kurzzeitiges Öffnen dieser Verbindung setzt
        eine erfolgte Abschaltung zurück. 
        ACHTUNG: Kl. 7 und Kl. 8 liegen auf Netzpotential! 
        2) 3-Phasen-Drehstrommotor mit Nulleiter N (230 V - Version): 
        siehe Standardverdrahtung, Kl. 3 und Kl. 4 auf N. Abschaltung aller 3
        Motorleitungen durch 230 V-Schütz, Selbsthaltung durch kl (Kl. 7 und
        Kl. 8 bleiben offen!) 
        3)
        3-Phasen-Drehstrommotor ohne
        Nulleiter N (400 V - Version): 
        S. Standardverdrahtung, Kl. 3 und Kl. 4 auf L3; (NICHT L2!)
        Abschaltung aller 3 Motorleitungen durch  
        400 V-Schütz, Selbsthaltung durch K1 (Kl. 7 und Kl. 8 bleiben
        offen!). Bei falscher Phasenfolge funktioniert die Steuerung nicht! 
  
Wirkungssinn der Einstellpotentiometer P1 und P2:
P1: Grenzwert des Drehmomentes ist in + Stellung am größten! 
      Werkseinstellung: Mitte des Drehmomentbereiches 
P2: Verzögerungszeit ist in + Stellung am größten! 
      Werkseinstellung: Mitte des Verzögerungsbereiches 
  
Technische Daten:
            
              | Für Motorleistungen | 
              0,37 kW / 0,75 kW / 1,5 kW (Lagervorrat) | 
             
            
              | Motorleistungen (auf Anfrage) | 
              0,09 kW / 0,18 kW / 0,55 kW / 1,1 kW / 2,2 kW | 
             
            
              | Spannungsversorgung (mit N) | 
              230 V + 10% - 15% | 
             
            
              | Spannungsversorgung (ohne N) | 
              400 V + 10% - 15% | 
             
            
              | Frequenz | 
              50 Hz | 
             
            
              | Stromaufnahme (typ.) | 
              80 mA (230 V) bzw. 60 mA (400 V) | 
             
            
              | einstellbare Verzögerung | 
              40... 1000 msec | 
             
            
              | einstellbarer Drehmomentenbereich | 
              10... 100 % von M Nenn | 
             
            
              | Kontaktbelastbarkeit | 
              400 V / 8 A AC | 
             
            
              | Wechsler Abmessungen L x B x H (elektr. Baugr. IPOO) | 
              52 x 50 x 30 | 
             
            
              | Abmessungen L x B x H (mit Gehäuse IP20) | 
              110 x 55 x 68 | 
             
 
  
Standardverdrahtung
  
  
Belegung ST1: KL.1 Motorstromausgang; KL.2 Motorstromeingang bzw. Stromversorgung L1; KL.3 Spannungsversorgung N bzw. L3 (nicht L2); KL.4 Öffnerkontakt Relais; KL.5 Gemeinsamer Kontakt Relais; KL.6 Schliesserkontakt Relais; KL. 7, KL. 8 Selbsthaltung ACHTUNG KEINE NETZTRENNUNG 
     
 
  
letzte Änderung 29.04.2008
 |